In der Regierungserklärung hat Armin Laschet drei historische Veränderungen für die nächsten fünf Jahre angekündigt.
1. "Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau Ende 2018"
2. "Den Ausstieg Großbritanniens aus der EU 2019"
3. "Den kompletten Ausstieg aus der Atomenergie"
Diese Punkte sind fest datierte Umbrüche!
Nachzulesen ist dies Der Bericht, auf den hier verwiesen wird!
Zu dem ersten Punkt habe ich eine kleine Anmerkung nach meinen Informationen stimmt es, dass 2018 die letzten Zechen geschlossen werden. Haben wir in NRW nicht schon das Schlimmste hinter uns???
Dazu ein Bericht von 2016 aus dem die Zahlen für letzte noch ausstehenden Aufgaben zu entnehmen sind. Ich finde wir haben in NRW das Schlimmst schon hinter uns. Es sind in NRW in den letzten Jahrzenten sehr viele Arbeitsplätze entfallen, einmal im Steinkohlebergbau und natürlich auch in allen Zulieferbetrieben. Nach dem Bericht sind in Spitzenzeiten Mitte der 50er-Jahre beschäftigte die Branche über 600.000 Mann in der Steinkohle beschäftigt gewesen. Im Jahr 2007 als der Ausstiegsbeschlossen wurdewaren es noch fast 33.000. Als der Bericht erstellt worde noch ca. 7000 und zur Zeit noch ca. 3600 Mitarbeiter, davon werden einige aber noch Jahrzehnte die wichtigsten Funktionen aufrecht erhalten. Denn die Kosten für die notwendigen Arbeiten werden nie entfallen. Anhand der Zahlen kann ich nur vermuten, dass NRW die größten Probleme im Steinkohleausstieg auch ohne Herrn Laschet gemeistert hat.
Den Ausstieg von Großbritannien aus der EU wir auch nicht nur von der neuen Regierung in NRW gemeistert, dies ist wohl eher auf europäischer Ebene geschehen.
Auch der Atomausstieg ist in NRW gut vorbereitet und dürfte nicht die schwierigste Aufgabe werden.
Die Herausforderung für die Landesregierung wir die Aussage "Sie wolle „das tägliche Leben und die praktischen Bedürfnisse der Menschen im Blick“ haben"
Warten wir ab ob diese Aufgabe gelingt!